Verena Konrad stellt die Fragen nach der gerechten Verteilung von Raum-Ressourcen, des Klimaschutzes im Umfeld des Bauens und das Feld des gemeinwohlorientierten Bauens und Wohnens in den Raum und verweist auf beispielhafte Lösungsansätze.
Kooperationsveranstaltungen
Eine Veranstaltung der Kammer der Ziviltechniker|innen für Tirol und Vorarlberg in Kooperation mit dem Vorarlberger Architektur Institut.
Spätestens seit der Gründung der Auer Zunft 1657 durch den Barockbaumeister Michael Beer ist Vorarlberg ein wichtiger Impulsgeber für die Gestaltung von Lebensräumen. Die hiesige Bau- und Handwerkskunst setzt bis heute Akzente und hinterlässt international Spuren.
Eine Veranstaltung der Kammer der Ziviltechniker|innen für Tirol und Vorarlberg in Kooperation mit dem Vorarlberger Architektur Institut.
Wie heute mit dem architektonischen Erbe von C. Holzmeister umgehen? Dazu gibt es ein mit Expert|innen besetztes Podiumsgespräch und die Möglichkeit zur Diskussion.
Wir laden in Kooperation mit dem Bildungshaus Batschuns zu einer professionell geführten Exkursion zu allen vier Bauten Holzmeisters in Vorarlberg.
Am 1. September wird in der Dornbirner Innenstadt wieder das Stadtfest Urbikuss gefeiert − das vai ist dabei!
Beim Studientag werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Arbeit von Gremien in der Raumentwicklung vorgestellt und verschiedene Erfahrungen und Positionen am Podium und mit den Gästen diskutiert.
Architekturspaziergang zur bewussten Wahrnehmung der gebauten Umwelt
Das Modell als analoges Entwurfswerkzeug ist in der aktuellen Architekturpraxis und Architekturausbildung, im Vergleich mit digitalen Darstellungsformen und Darstellungsmethoden am Computer, aus dem Blickfeld geraten.
Die Reihe „Vorarlberger Wohngeschichte(n)“ beleuchtet in mehreren Abenden das Thema Wohnen in Vorarlberg aus verschiedenen Blickwinkeln und widmet sich am ersten Abend der Wohngeschichte Vorarlbergs aus zwei unterschiedlichen Perspektiven.
geführter Spaziergang mit Projektentwickler Markus Schadenbauer
Ein Vortrag von querkraft Architekten in Kooperation mit architektur in progress.
Offener, einstufiger Wettbewerb für Künstler|innen und Teams aus Kunst- und Architekturschaffenden: (Temporäre) Installation im öffentlichen Raum und künstlerisches Re:use-Projekt der Marktgemeinde Wolfurt
Wie können wir die Bauwende mitgestalten? Die Workshopreihe bietet Platz für Austausch und Diskurs und soll als Grundlage für die gleichnamige Ausstellung im Az W dienen.
Elisabeth Leitner (Obfrau von LandLuft) und Judith Leitner (Autorin) stellen die Hintergründe und Entstehungsgeschichte des Buches vor.
Die Fachhochschule Vorarlberg lädt technik-affine Damen zum Netzwerktreff!
Architektin und Mediatorin Ursula Spannberger präsentiert ihr Buch und erläutert die RAUM.WERTmethode.
Eine Diskussion im Rahmen des Thementags „Beauty vs. Beast“ von Kunsthaus Bregenz und vorarlberg museum, mit Stefan Sagmeister, Roland Gnaiger und Elsa Prochazka – moderiert von Verena Konrad.
Am Freitag, den 26. August wird in der Dornbirner Innenstadt wieder das Stadtfest Urbikuss gefeiert − das vai ist dabei!
Die Ausstellung „Frauen Bauen Stadt. The City Through a Female Lens“ im Bregenzer Martinsturm porträtiert Architektinnen, Stadtplanerinnen und Städtebauerinnen aus aller Welt.
Die Firma Sto präsentiert in einem Impulsvortrag aktuelle Projekte und Produkte und lädt anschließend zur Gin-Verkostung.