Die Ausstellung „Frauen Bauen Stadt. The City Through a Female Lens“ im Bregenzer Martinsturm porträtiert Architektinnen, Stadtplanerinnen und Städtebauerinnen aus aller Welt.
Kooperationsveranstaltungen
Die Firma Sto präsentiert in einem Impulsvortrag aktuelle Projekte und Produkte und lädt anschließend zur Gin-Verkostung.
In einem gemeinsamen Rundgang werfen der Architekt Bernardo Bader und der Direktor des Kunsthaus Bregenz Thomas D. Trummer sowie vai-Direktorin Verena Konrad einen Blick auf die Ausstellung von Dora Budor.
Der Andelsbucher Architekt Alfons Fritz war und ist Vorbild mehrerer Architekten in Vorarlberg. vai und Werkraum stellen in dieser Kooperationsveranstaltung im Rahmenprogramm zur Ausstellung "Handwerk der Zeit" die Frage: Welche Vorbilder in Handwerk und Architektur haben wir heute?
ein Spaziergang mit Eva Lingg-Grabher (ursprünglicher Termin: 4. Dezember 2021)
ein Spaziergang mit Eva Lingg-Grabher (neuer Termin im Frühling 2022 folgt)
Jüdisches Museum und vai kooperieren im Rahmen des Begleitgprogramms zur Ausstellung.
Was macht gute Architektur aus und welchen gesellschaftlichen Wert hat sie? Warum sind Bauflächen bei uns kaum leistbar? Und wie ist eine gemeinwohlorientierte Raumentwicklung möglich?
im Rahmen des Urbikuss Stadtfest Dornbirn
Zum 20-jährigen Jubiläum widmet sich das Frauenmuseum Hittisau dem Thema Geburtskultur. Die interdisziplinäre Fachtagung durchleuchtet das Thema „Räume für Geburt“ sowie regenerative Prozesse, die in Zusammenhang mit dem architektonischen Umfeld stehen.
Azra Akšamija präsentiert ihr neues Buch in einer Online-Gesprächsrunde.
Die Veranstaltung wurde leider aufgrund der aktuellen Bestimmungen abgesagt!
Die Kuratoren des österreichischen Pavillons der Architekturbiennale in Venedig 2020, Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer, stellen ihr Projekt "Platform Austria" vor.
Martina Pfeifer Steiner hat in 33 Interviews Protagonist|innen zu einem Gespräch über Voraussetzungen und Arbeitsbedingungen von Architektur und das alltägliche Ringen um Lösungen gebeten.
Die interdisziplinäre Ausrichtung und die Erweiterung des Programms mit Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und Filmen machen die Veranstaltung zum vielseitigen Ort der Begegnung.
Anna Heringer präsentiert das Buch "Upscaling Earth", in dem sie gemeinsam mit Lindsay Blair Howe und Martin Rauch die ökonomischen, ökologischen und sozialen Vorteile von Lehm als alternativen Baustoff thematisiert. In der anschließenden Diskussion sprechen die Autoren über ihre Projekte sowie sowie neue Strategien zur Realisierung von Lehmarchitektur.
„Eigentum verpflichtet gegenüber der Gemeinschaft“ - Diskussion zum Thema Bodenknappheit, raumplanerische Fehlentwicklung, Baulandhortung, spekulativer Leerstand und mögliche Lösungsansätze.
Im Rahmen der architektur in progress Impulsgespräche wird durch themenbezogene Veranstaltungen der Dialog und die Vernetzung zwischen Architektur und angrenzenden Disziplinen gefördert. Diskutiert werden (architektur)politisch brisante Themen, zukunftsweisende Trends und gesellschaftliche Entwicklungen. Diesmal zu Gast: Architekt Martin Mackowitz.
Urbanes Wachstum und Nachverdichtungen fordern mehr denn je den Blick auf Biodiversität, Klimawandelanpassung und Lebensqualitäten. Das internationale Symposium geht unterschiedlichen Bedürfnissen nach und stellt zukunftsweisende Projekte vor.
Im Rahmen des österreichischen Beitrags zur 16. Architekturbiennale in Venedig widmet sich das internationale Symposium aktuellen Themen, Tendenzen und Methoden innerhalb der Architektur- und Baukulturvermittlung für junge Menschen.