Verschoben: Vorarlberger Wohngeschichte(n)
Vom Wohnen damals und heute
KooperationDie Veranstaltung am 9.2.23 musste leider verschoben werden. Der neue Termin wird so bald wie möglich bekannt gegeben.
Die Reihe „Vorarlberger Wohngeschichte(n)“ beleuchtet in mehreren Abenden das Thema Wohnen in Vorarlberg aus verschiedenen Blickwinkeln. Der erste Teil widmet sich der Wohngeschichte Vorarlbergs aus zwei unterschiedlichen Perspektiven.
vai-Kurator Clemens Quirin wird einen Einblick in die Geschichte des Wohnens in Vorarlberg vom 19. bis zum 21. Jahrhundert geben. Danach greifen Eva Lingg-Grabher und Johannes Herburger vom Netzwerk raumlink eine der gezeigten Wohnformen, das Wohnen in verschiedenen Großsiedlungen in Vorarlberg auf. Anhand von konkreten Geschichten werden wohnungspolitische, strukturelle und soziologische Aspekte des Wohnens in Vorarlberg veranschaulicht. Im Anschluss sollen die Themen der Vorträge diskutiert werden.
Referent|innen:
- Clemens Quirin ist Kurator am Vorarlberger Architektur Institut vai.
- Eva Lingg-Grabher und Johannes Herburger sind Raumforscher und Teil des Netzwerkes raumlink.
Moderation: Christoph Osztovics (Universität Liechtenstein)
In Kooperation mit raumlink und Neue Spielräume
Der zweite Teil der Reihe am 11. Mai 2023 wird sich dem Thema Erben und Nichterben in Vorarlberg widmen.