Heiß, kalt: der Beitrag von Geothermie zur Dekarbonisierung der Wärme- und Kälteversorgung
TechnikgesprächBegrüßung durch Vizepräsident Dipl.-Ing. Michael H. Gasser, Zivilingenieur für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Geschäftsführer Rudhardt Gasser Pfefferkorn ZT GmbH und Mag. Dr. Verena Konrad, Direktorin vai Vorarlberger Architektur Institut
Vortrag von DI Dr. Edith Haslinger, Senior Scientist AIT Austrian Institute of Technology
Geothermie ist mehr als nur nachhaltige Wärmeversorgung. Geothermie wird zurecht oft als „Schweizermesser der Energietechnologien“ bezeichnet – Heizen, Kühlen, saisonale Speicherung und Stromgewinnung, das alles ermöglicht die energetische Nutzung des Bodens unter unseren Füßen. Welche geothermischen Technologien es gibt, wie tief man dazu bohren muss, wie man ganze Gebäudeverbände und Gemeinden dekarbonisieren kann und wie dafür die spezielle Situation in Vorarlberg aussieht, wird Frau Dr. Haslinger in ihrem Vortrag aufzeigen.
Im Anschluß zum Vortrag, Gespräch mit DI Dr. Edith Haslinger und Mag. Dr. Rufus Bertle (Geognos Bertle ZT GmbH, Schruns).
Ausklang des Abends bei einem Glas Wein und kleinen Gerichten.
Eine Veranstaltung der Kammer der Ziviltechniker|innen für Tirol und Vorarlberg in Kooperation mit dem Vorarlberger Architektur Institut.
Foto: AIT
Edith Haslinger ist Senior Scientist am AIT Austrian Institute of Technology. Seit 2009 ist sie im Center for Energy als Projektleiterin in Projekten der oberflächennahen und tiefen Geothermie tätig. Ihre Schwerpunkte sind die Entwicklung von geothermie-basierten Wärme- und Kältenetzen sowie die Umrüstung von Bestandsgebäuden mit Geothermie. Sie forscht in den Bereichen der thermischen Untergrundspeicherung sowie der Beurteilung von Geofluiden bei Verwendung in technischen Anlagen. Sie ist seit 2010 nebenberuflich Lektorin für "Grundlagen der Geothermie und Planung von Geothermieprojekten" an der FH Technikum Wien. Des weiteren ist sie stellvertretende Obfrau des Vereins Geothermie Österreich und Sprecherin der Stabstelle "Forschung und Ausbildung".