Architektur in Vorarlberg
Porträt einer regionalen Baukultur
BuchgesprächVorarlbergs Architektur genießt internationale Anerkennung – geprägt von nachhaltigem Bauen, innovativem Handwerk und einem starken gesellschaftlichen Bewusstsein. In ihrem Buch Architektur in Vorarlberg präsentieren Verena Konrad und Sandra Hofmeister 50 herausragende Bauwerke seit 2000, darunter Schulbauten, Sozialwohnungen, sakrale Bauten und nachhaltige Wohnsiedlungen. Sie zeigen, wie ökologische Prinzipien und regionale Handwerkskunst zu einer unverwechselbaren Baukultur geführt haben, die weit über das Bundesland hinausstrahlt.
Gleichzeitig beleuchtet das Buch aktuelle Herausforderungen: Wie kann man ressourcenschonend und kreislauffähig bauen? Welche Lösungen gibt es für den zunehmenden Flächenverbrauch? Wie lassen sich Bestandsbauten sinnvoll weiterentwickeln? Essays und Interviews mit Architekt:innen geben kritische Einblicke in den Wandel der Baukultur und plädieren für ein Umdenken – weg von Perfektionismus, hin zu mehr Einfachheit und nachhaltigen Bauweisen. Architektur in Vorarlberg ist damit nicht nur ein architektonischer Überblick, sondern auch ein Diskursbeitrag über die Zukunft des Bauens.
Die Herausgeberinnen:
Verena Konrad ist Kunst- und Architekturhistorikerin und leitet seit 2013 das Vorarlberger Architektur Institut in Dornbirn. Zuvor war sie als Kuratorin und Autorin tätig und unterrichtete an der Universität Innsbruck sowie an der Kunstuniversität Linz.
Sandra Hofmeister ist Architekturpublizistin und Chefredakteurin von Detail. Seit vielen Jahren begleitet sie das Baugeschehen in Vorarlberg durch Publikationen, Fachbeiträge und Vorträge. Die promovierte Philologin lehrt derzeit an der Universität für Angewandte Kunst Wien.