Trauer um Architekt Jakob Albrecht
19. Juni 1933 – 14. Februar 2025
Jakob Albrecht wurde am 19. Juni 1933 in Au geboren. Er besuchte die Hauptschule in Bezau und anschließend die Bundesgewerbeschule in Innsbruck. Es folgte von 1956–1959 ein Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien in der Meisterklasse von Prof. Roland Rainer und 1965 die Ziviltechnikerprüfung. Erste berufliche Erfahrungen sammelte er u.a. im Architekturbüro Rammersdorfer/Meusburger in Feldkirch und ab 1960 als Mitarbeiter bei Prof. Roland Rainer am neueröffneten Institut für Städtebau in Salzburg.
Seit den 1960er-Jahren sind die architektonischen Projekte von Albrecht Teil des Vorarlberger Landschaftsbildes. Beispielhaft für sein Schaffen ist etwa das Projekt „Siedlung an der Ach“ in Bregenz, bei dem rund 800 Wohnungen realisiert wurden. Als „gelandete Raumstadt“ bezeichnete der Architekt Eckhard Schulze-Fielitz die Siedlung, die er mit Albrecht und Gunter Wratzfeld entwarf. Erbaut wurde sie von 1971 bis 1982. Albrecht entwarf Schulen, Gemeindehäuser, Mehrzweckhallen und Kindergärten. Ab 1972 war er für die Erstellung von Flächenwidmungsplänen von 20 Vorarlberger Gemeinden und ab 1978 für die Straßenraumplanung des Landesstraßenbauamts Vorarlberg tätig. Neben seiner Arbeit als Architekt und Städteplaner und seinem Engagement für die Kunst war Jakob Albrecht, er gilt als einer der Gründerväter von „Kunst und Bau“, ein wacher Zeitgeist. Er reiste, besuchte Ausstellungen, las Bücher und Zeitungen und war vor allem ein guter Zuhörer. Sein Interesse für die jüngere Generation von Architekt(inn)en und seine aufmerksame Wertschätzung ist unter anderem dokumentiert in der Az W Ausstellungsproduktion „Vorarlberg – Ein Generationendialog“, die 2020 auch im vai zu sehen war. Seine Zugewandtheit war vor allem bei den vielen Besuchen im vai zu spüren, wenn er mit einem verständnisvollen Lächeln und Nicken, den Jungen zuhörte und seine Freundschaften pflegte. Eine für die Nachwelt besondere Leistung ist die Restaurierung und schließlich auch Dokumentation der Auer Lehrgänge in Form Faksimiles, die einen wertvollen Grundstock zur Erforschung der Geschichte der Vorarlberger Barockbaumeister bedeuten.
Am 14. Februar 2025 starb Jakob Albrecht im Alter von 91 Jahren.
Wir trauern um einen guten Freund und Förderer.
Ein Nachruf des vai
