Die Tagungsreihe „Montafoner Gipfeltreffen“ findet 2025 bereits zum siebten Mal statt. Sie widmet sich ausgewählten Phänomenen und Themenbereichen, die für Gebirgsräume weltweit charakteristisch sind. Der Ansatz ist global und universalhistorisch ausgerichtet – stets mit direktem Bezug zur Gegenwart.
In diesem Jahr steht die Tagung unter dem Thema „Berge und Infrastruktur“: Der Naturraum Gebirge stellt den Menschen vor besondere Herausforderungen: Steile Hänge, extreme Wetterlagen, Abgeschiedenheit und Naturgefahren erschweren Bewegung, Versorgung und Kommunikation. Erst durch infrastrukturelle Eingriffe – baulicher, personeller und institutioneller Art – wird dieser Raum erschlossen und nutzbar gemacht. Die Tagung beleuchtet historische wie gegenwärtige Formen solcher Infrastrukturen, von militärischen Anlagen über Verkehrswege bis hin zu sozialen Netzwerken. Dabei wird auch die begriffliche und theoretische Entwicklung des Infrastrukturbegriffs thematisiert – von seinen Ursprüngen im Eisenbahnbau bis zu aktuellen Debatten um kritische Infrastrukturen. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die fundamentale Bedeutung von Infrastruktur für das Leben im und mit dem Gebirge zu gewinnen.
Organisationskomitee Michael Kasper (vorarlberg museum) Robert Rollinger (Universität Innsbruck, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik / Österreichische Akademie der Wissenschaften) Kai Ruffing (Universität Kassel, Geschichte – Alte Geschichte) Andreas Rudigier (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum) Christoph Walser (Montafoner Museen)
Diese Veranstaltung ist Teil der Initiative „Akademie in den Bundesländern“ mit dem Ziel, die Aktivitäten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) noch mehr in die Bundesländer und auch in kleinere Gemeinden zu tragen, um dort eine breite Öffentlichkeit über bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren.
Ein Vortrag von Dr. Doris Hallama, Geschäftsführung Saai | Archiv für Architektur und Ingenieurbau, KIT (Karlsruhe), im Rahmen des 7. Montafoner Gipfeltreffens.
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.