Eröffnung „Aristide Antonas | Protocols of Athens | 2016

Acht Wochen lang übernehmen die Mitglieder des vai das Programm und erinnern an Momente, Ereignisse, Situationen, Erlebnisse, Prozesse, Gesagtes, Geschriebenes, Bestätigtes und Widerlegtes, Aktionen und Reaktionen. Bringen Sie uns Ihre Erinnerungsstücke an gelebte Baukultur in Vorarlberg aus den Jahren 1997-2017.

Der Wohnungsbau ist eine der wichtigsten Aufgaben in Architektur und Städtebau. Immer mehr Menschen wollen heute in Gemeinschaft leben. Weltweit werden gemeinschaftlich geplante Bauten realisiert. Sie sind Ausdruck individueller Lebensentwürfe wie veränderter Familien- und Sozialstrukturen. Gemeinschaftliches Planen, Bauen und Wohnen findet man überall – in der Großstadt ebenso wie in ländlichen Räumen

Architektur: Heike Schlauch raumhochrosen | Foto: Albrecht Imanuel Schnabel

Ausgehend von Ingrid Holzschuhs Buch zu Adelheid Gnaiger als erster Architektin Vorarlbergs, dokumentieren wir in einem Rechercheprojekt den Arbeitsalltag wie auch die Ergebnisse der Arbeit von Architektinnen.

Die »vai Lesezone« versammelt Architekturzeitschriften, Magazine, Journale und Blogs aus aller Welt und gibt einen Überblick über Medien, die über Architektur berichten und in denen aktuelle Diskurse geführt werden.

Die Frühjahrsausstellung im vai widmet sich dem Werk des griechischen Architekten und Philosophen Aristide Antonas (*1963, Athen). Im Mittelpunkt stehen seine spekulativen Projekte und Gedankenexperimente, zusammengefasst unter dem Titel »Protocols of Athens«.

Der Architekt Martin Feiersinger beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der in Vergessenheit geratenen Nachkriegsarchitektur in Oberitalien.

Die Ausstellung „SHIFTS. Architektur und Wirtschaftskrise“ ist eine Analyse der Situation gegenwärtiger Architekturproduktion

Zwanzig Jahre lang war der Vorarlberger Holzbau Inspiration für französische Fachleute. Mittlerweile hat der Holzbau in Frankreich eine eigene Dynamik entwickelt ...

2013 wurde der von Bernardo Bader Architekten geplante Islamische Friedhof Altach mit dem Aga Khan Award for Architecture ausgezeichnet. Der Award wird alle drei Jahre vergeben und gilt als der weltweit bedeutendste seiner Art.

Unit Architektur ist ein lernendes System zur Baukulturvermittlung, das als offene Internetplattform zur Verfügung steht. Vielfältige Lerneinheiten (=Units) bringen Architektur als fächerübergreifendes Thema in die Schule.

7 internationale Architekturbüros entwerfen 7 „Buswartehüsle“ für die Bregenzerwälder Gemeinde Krumbach und treten in Dialog mit Menschen, Landschaft und Tradition.

Die von Kurator Wolfgang Fiel entwickelte Ausstellung gibt einen ersten Einblick in den laufenden Entwicklungsprozess einer Wanderausstellung zum Thema Architektur aus Vorarlberg, die im September 2014 erstmalig im Werkraum Bregenzerwald und danach weltweit in den Österreichischen Kulturforen gezeigt werden wird.

Das vai Vorarlberger Architektur Institut zeigte vom 20. Juli bis zum 5. Oktober die Ausstellung "Armin Linke / Alpi". Zentrum der Ausstellung war der gleichnamige Film "Alpi" ...

Dass islamische Gemeinschaften in Vorarlberg zunehmend "sichtbar" werden, sagt uns eines: Österreich pluralisiert sich. Den soziokulturellen Tranformationsprozessen in unserer globalisierten Gesellschaft und der damit einhergehenden Angst vor Identitätsverlust wird oft mit einem geradezu verkrampften Festhalten an kulturellen und religiösen Traditionen begegnet.

Die Ausstellung zeigt, Baukultur in den Gemeinden gelingt vor allem in einem Umfeld, das von hoher Sensibilität für die Qualität unserer Häuser, Straßen, Plätze und Parks gekennzeichnet ist und in dem das Bewusstsein vom Wert der Gemeinschaft vorhanden ist.

Wer bei Sommerhäusern nur an altbackene Kitsch-Architektur denkt, der liegt falsch. Bei der Ausstellung "Wooden Boxes" erhielt man Einblick in moderne Sommerhaus-Architektur aus Finnland und Österreich, die sich auf klare, einfache Formen und auf den natürlichen Baustoff Holz konzentriert.

Die Sommerausstellung im vai erzählte von Menschen und Dörfern, von Bauten und Beziehungen – Architektur als Spiegel des Landes. Die wöchentlich erscheinenden, redaktionellen Beiträge in der lokalen Tagespresse tragen Baukultur in hoher Auflage und Qualität in die Vorarlberger Haushalte.

Flandern entwickelt sich gegenwärtig zu einem Hotspot der zeitgenössischen Baukunst, zu einem Architekturkosmos mit eigenen Prinzipien. Seit einigen Jahren entstehen in Kortrijk, Gent, Antwerpen und Brüssel Projekte von Stéphane Beel, Office Kersten Geers David Van Severen, Puls architects, Hans Verstuyft, Robbrecht and Daem architects, Martine De Maeseneer oder Huiswerk architects, die neue Ansätze und unkonventionelle Ideen vorstellen.

Alle zwei Jahre wird der Architekturpreis des Landes Steiermark für herausragende Bauten verliehen

Im Rahmen zweier Ausstellungen widmen sich Vorarlberger Architektur Institut vai und Sitterwerk St. Gallen der Arbeitsweise und dem Werk von Studio Mumbai, Indien.

Modellkarton, Transparentpapier, Inkjetdruck UV behandelt, Lampe, Sockel 132 x 20 x 20 cm; Auflage: 3 Exemplare
Courtesy Galerie Luciano Fasciati, Chur

Stall, Stadel und Scheune sind traditionsreiche Bautypen, die durch den Strukturwandel der Landwirtschaft zunehmend an Funktion verlieren. In Dörfern und Landschaften stehen immer mehr dieser Agrarbauten leer, werden umgenutzt, abgerissen oder verfallen.

Ein Team äußerst begabter und experimentierfreudiger Jungarchitekten aus Wien erhielt am 11. November im Rahmen der feierlichen Preisverleihung den Outstanding Artist Award, den wichtigsten Förderpreis für experimentelle Architektur in Österreich, ausgelobt vom BMUKK.